Flaschenöffner OVUM - Die Idee

Flaschenöffner, Kapselheber
Flaschenöffner, Kapselheber OVUM

Ich radle im Park, seit Wochen kreist in meinem Kopf die Vision des Flaschen- öffners "Ovum". An einer Brücke macht es "klick", ich sehe vor meinem inneren Auge den "Öffner". Auf meinem Weg nach Hause kreisen meine Gedanken nur um eines: Mit welchen Hilfsmitteln und Materialien kann ich die Funktion des Flaschenöffners überprüfen? Die nächsten Stunden verschwinde ich in meiner Werkstatt.

Flaschenöffner OVUM - Der Versuch

Mit Hammer und Blech lege ich los. Ich kann es kaum erwarten. Die Vision des Flaschenöffners "Ovum" ist klar. Die Idee ist, das Produkt aus der Fläche entstehen zu lassen ohne etwas wegzunehmen. Zur Überprüfung benötige ich zuerst nur ein weiches Blech, ca.1-2 mm stark. Aluminium ist in meiner Werkstatt vorhanden, ein Schnitt in der Mitte, dann mit ein paar kräftigen, gezielten Schlägen in Form bringen. Jetzt kann ich die Funktion an einer geschlossenen Flasche überprüfen. Perfekt, es kann weitergehen.

Fachenöffner OVUM - Stationen

Ich fertige eine Schablone und besorge mir 2 mm Edelstahlblech. Ein Oval, eine Eiform wird zugeschnitten. Der Name OVUM wird geboren. Zur Verformung verwende ich ein Metallrohr aus meinem Fundus und einen Vorschlag-hammer. Die Verformung von 2 mm Edelstahl fühlte sich etwas brachial an, doch die ersten Funktionsmuster konnten so von Hand hergestellt werden.

Erste Prototypen aus Edelstahl

Zur Herstellung der ersten Prototypen wird das 2 mm Blech auf die Schablone gelegt, 1-2 Mal mit kräftigen Schlägen in die Form gepresst, dann wird der Flaschenöffner gewendet und die gegenüberliegende Seite verformt. Bis die endgültige Form erreicht ist wird der Öffner 4 mal gewendet. Jetzt kommt noch der Feinschliff, das Loch zum Anhängen ( das Oval in klein), Kantenbearbeitung und die Oberfläche wird glasperlengestrahlt. Nun geht es auf die Suche nach einem Hersteller.

Ovum das Novum

Die Beschreibung des Flaschenöffners OVUM ist so schlicht und einfach wie er aussieht.
Hergestellt wird er aus einer ovalen, eiförmigen Scheibe. Die Idee ist, aus der Fläche ohne Wegnahme von Material eine dreidimensionale Form zu schaffen, die die Funktion eines Kapselhebers hat. Durch Stanzen und Umformen enstehen zwei entgegengesetzt durchgewölbte Flächen. Nimmt man OVUM in die Hand so möchte man ihn gar nicht mehr loslassen, ein kleiner Handschmeichler der gerne berührt wird. Er wird aus Edelstahl gefertigt und ist glasperlengestrahlt. OVUM wird komplett in Solingen/Deutschland gefertigt, ein Produkt "Made in Germany".

Durch die großen Flächen eignet sich Ovum sehr gut als Werbemittel im Premiumbereich. Unternehmen wie die Robert Bosch AG, BMW MINI, Olympiapark München oder Paulaner haben ihn mit ihrem Logo bedruckt oder belasert.